Wahl zur Vertreterversammlung der LPK Baden-Württemberg
Die Wahl zur Vertreterversammlung der Landespsychotherapeutenkammer Baden-Württemberg ist vorbei.
Für das Psychotherapeutenbündnis aus bvvp, DGPT und VAKJP ziehen vier KJP in die Vertreterversammlung ein
Martin Klett, Dorothea Groschwitz, Brigitte Thüringer-Dülsen und Eva Gräder-Marschall. Mit diesem Ergebnis kann die VAKJP mit Dorothea Groschwitz, Brigitte Thüringer-Dülsen und Martin Klett drei Kolleg:innen in die Vertreterversammlung entsenden. Da KJP und PP getrennt gewählt haben, an dieser Stelle auch die ...
Ergebnisse des Psychotherapeutenbündnisses für die PP
Gewählt wurden Ulrike Böker, Dietrich Munz, Regina Aschenbrenner, Daniel Weimer, Mathias Heinicke, Petra Neumann, Mario Fischer, Thomas Fröhlich, Bettina Grande, Csilla Körmedy und Alexander Frohn.
Mehr zur Wahl gibt es unter
Online-Konferenz am 11. November 2023 „Psychoanalytische Leitlinien zur Diagnostik und Therapie“
Am 11. November 2023 fand eine Online-Zoom-Konferenz „Psychoanalytische Leitlinien zur Diagnostik und Therapie“ statt.
Im Mitgliederbereich finden Sie den Link zu einer Video-Aufzeichnung der Veranstaltung.
Gesetz zur Beschleunigung der Digitalisierung des Gesundheitswesens (DiGi-Gesetz)
bvvp, DPtV, DGPT, VAKJP: Brief an die Mitglieder des Gesundheitsausschusses des Deutschen Bundestags
Die unterzeichnenden Berufs- und Fachverbände der Psychologischen Psychotherapeut:innen, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut:innen und ärztlichen Psychotherapeut:innen bitten den Gesetzgeber um Berücksichtigung eines dringenden Anliegens im Gesetz zur Beschleunigung der Digitalisierung des Gesundheitswesens, DiGi-Gesetz.
Psychotherapeutische Versorgung gestalten – Positionspapier des Gesprächskreis II
Die psychische Gesundheit und damit auch die psychotherapeutische Versorgung von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen stehen seit einiger Zeit im gesellschaftlichen, medialen und damit auch politischen Fokus.
Wahl zur Vertreter*innenversammlung der Landespsychotherapeutenkammer Baden-Württemberg
Ab dem 23. Oktober 2023 werden die Unterlagen zur Wahl zur Vertreter*innenversammlung der Landespsychotherapeutenkammer Baden-Württemberg versandt. VAKJP und DGPT treten als psychodynamische Verbände wieder in einem Bündnis mit dem bvvp an.
Retten Sie die Praxen vor dem Kollaps – Petition beim Deutschen Bundestag
Petition zur Rettung der ambulanten Versorgung – KBV-Vorstand ruft Praxen und Patienten zur Unterstützung auf
Berlin, 17. Oktober 2023: Die Rahmenbedingungen für die ambulante Versorgung in Deutschland verbessern – das fordert eine Petition, die beim Deutschen Bundestag eingereicht wurde und seit heute unterzeichnet werden kann. Ärzte, Psychotherapeuten, Praxisangestellte und Patienten sind aufgerufen, die Initiative mit ihrer Unterschrift zu unterstützen. Der Vorstand der VAKJP unterstützt diese Petition und bittet um rege Beteiligung.
Bundesregierung soll Finanzierung der Weiterbildung sichern
VAKJP begrüßt Forderung des Bundesrates
VAKJP Schnellinfo zur Pressemitteilung
Berlin, 29. September 2023: Der Bundesrat hat heute einen Entschließungsantrag angenommen, mit dem er die Bundesregierung auffordert, die Finanzierung der psychotherapeutischen Weiterbildung zu sichern. Die VAKJP begrüßt ausdrücklich den Beschluss des Bundesrates.
Finanzierung der ambulanten medizinischen und psychotherapeutischen Versorgung:
Orientierungspunktwert steigt um 3,85%
VAKJP-Schnellinfo
Berlin, 13.09.2023: Die Finanzierungsverhandlungen zwischen der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) und dem Spitzenverband der Gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) für das Jahr 2024 sind abgeschlossen.
Breites Bündnis fordert Gesetzesänderung zur Finanzierung der
psychotherapeutischen Weiterbildung
Anhörung am 3. Juli im Petitionsausschuss des Deutschen Bundestages
Berlin, 29. Juni 2023: Ein breites Bündnis aus Studierenden der Psychologie und Psychotherapie,
Psychotherapeut*innen in Ausbildung, staatlich anerkannten Ausbildungsstätten,
Hochschullehrer*innen, Psychotherapeutenkammern, Psychotherapeutenverbänden und Mitgliedern
der Gremien der Kassenärztlichen Bundesvereinigung steht nach wie vor geschlossen hinter der
Forderung des Studenten Felix Kiunke, die Finanzierung der psychotherapeutischen Weiterbildung
gesetzlich zu regeln. Seine beim Deutschen Bundestag eingereichte Petition hat mehr als 72.000
Unterstützer*innen gefunden und wird deshalb am 3. Juli 2023 Gegenstand einer Anhörung im
Petitionsausschuss des Deutschen Bundestages sein.
Petent Felix Kiunke, die Präsidentin der Bundespsychotherapeutenkammer Dr. Andrea Benecke und Vertreter*innen eines breiten Bündnisses des Berufsstandes nach der Anhörung im Deutschen Bundestag. Quelle: BPtK/Foto: Natalia Morokhova.
Gemeinsames Positionspapier zur psychotherapeutischen Behandlung der Folgen sexuellen Missbrauchs
Klarstellungen von zehn Fachgesellschaften
In unterschiedlichen Kontexten zirkulieren derzeit Darstellungen im Zusammenhang mit psychotherapeutischen Behandlungen von Opfern sexuellen Missbrauchs.
Daher halten wir es für notwendig, aus wissenschaftlicher Perspektive einige Klarstellungen vorzunehmen
Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapie muss auch in Zukunft gesichert sein!
VAKJP unterstützt Bundestags-Petition zur Finanzierung der Weiterbildung
Pressemitteilung
Die Bundestags-Petition zur Finanzierung der Weiterbildung haben gut 71.000 Menschen unterzeichnet. Das benötige Quorum von 50.000 Unterschriften wurde damit bereits online überschritten, dazu kamen dann noch rund 17.000 Unterschriften auf Papierlisten. Auch die VAKJP unterstützt dieses wichtige Anliegen
Petent Felix Kiunke (3.v.l.), die Präsidentin der Bundespsychotherapeutenkammer Dr. Andrea Benecke (2.v.l.) und Vertreter*innen eines breiten Bündnisses des Berufsstandes vor dem Deutschen Bundestag mit analogen Unterschriften. Quelle: BPtK/Foto: Valentin Paster
70 Jahre Vereinigung Analytischer Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapeuten
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
im Jahr 2023 feierte die VAKJP ihr 70jähriges Bestehen. Gegründet wurde die Vereinigung 1953 als „Vereinigung Deutscher Psychagogen e.V.“ (VDP) und konnte 1975 umbenannt werden in „Vereinigung analytischer Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten e.V. “, nachdem die Anerkennung dieser Berufsbezeichnung erfolgreich erstritten wurde. 70 Jahre – ein guter Anlass, zurückzublicken auf die Geschichte der Vereinigung und die Themen, die unseren Berufs- und Fachverband bewegt haben.
Wir hoffen, auch für Sie als Leser:innen ist diese Form der Rückschau interessant und bereichernd und öffnet den Blick auf die gegenwärtigen und zukünftigen Themen.
Denn 70 Jahre nach Gründung der VAKJP befinden wir uns erneut in Zeiten des Umbruchs: Durch Verschiebungen in der Versorgungsstruktur (z.B. deutlich mehr TP als AP, stetige Zunahme der VT) und das in 2019 verabschiedete Psychotherapeutenausbildungsreformgesetz muss sich insbesondere unsere Berufsgruppe mit großen Veränderungen auseinandersetzen.
Damit die VAKJP auch in Zukunft die Stimme der Psychotherapeut:innen bleibt, die auf der Grundlage der psychoanalytischen Theorie tiefenpsychologisch fundiert oder analytisch mit Kindern, Jugendlichen und deren Bezugspersonen arbeiten, muss der Verband sich weiter für diese veränderte Zukunft öffnen, die Weiterbildung fördern und die Neuen frühzeitig integrieren. Wir freuen uns, wenn Sie sich aktiv an diesem Prozess beteiligen!
Bettina Meisel, Anette Müller und Bernhard Moors
(Vorstand)
Poesie und Wirklichkeit. Kinder- und Jugendliteratur zwischen Fantasie, Empirie und Ironie
Öffentlicher Vortrag auf der 70. VAKJP Jahrestagung 2023
Markus Schwahl, Weingarten
Die moderne Kinder- und Jugendliteratur seit den 1950er-Jahren geht nicht mit der Zeit; sie ist ihr
meistens voraus. Wie kein anderes literarisches Genre erspürt sie frühzeitig die Notwendigkeit
gesellschaftlicher Erneuerung, verleiht dieser einen bildstarken und sprachlich leicht zugänglichen
Ausdruck und verstärkt hierdurch soziale und kulturelle Entwicklungen, wenn sie diese nicht sogar
auslöst. Ihre emotionale, moralische und politische Wirkungsmacht auf junge Leser*innen und deren
Familien, auf Pädagog*innen, Bildungsinstitutionen und schulische Curricula kann gar nicht hoch genug
eingeschätzt werden.
Kinder- und jugendliterarische Texte repräsentieren jedoch nicht nur eine niederschwellige und
dadurch besonders einflussreiche Form der Sozialgeschichtsschreibung. Zuallererst artikulieren sie den
unverstellten Blick ihrer jungen Held*innen auf die zeitgenössische Wirklichkeit und dadurch implizit
auch das Bild, das sich ihre erwachsenen Autor*innen von der jugendlichen Lebenswelt machen. Der
in der modernen Kinder- und Jugendliteratur jeweils vorherrschende Diskurs transportiert somit stets
eine Aussage darüber, wie wir uns Kindheit in unserer Zeit wünschen oder wodurch wir sie gefährdet
sehen. Sein utopischer oder dystopischer, fantastischer, sozialkritischer oder humorvoll-ironischer
Erzählmodus eröffnet einen fiktionalen Möglichkeitsraum, in dem die Wirklichkeit poetisch wird und
das Poetische wirklich.
Aufruf zur Unterschrift der Petition 148151 Finanzierung der Weiterbildung
VAKJP-Schnellinfo
Die Weiterbildung zukünftiger Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten ist weiterhin finanziell nicht ausreichend gesichert.
Seit Ende letzter Woche können Sie zu diesem Missstand eine Petition unterzeichnen, die sich direkt an den Bundestag richtet.
70 Jahre Vereinigung Analytischer Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapeut:innen
VAKJP hat einen festen Platz im bundesdeutschen Versorgungssystem
erkämpft und steht in der Gegenwart vor enormen Herausforderungen
Abschluss-Pressemitteilung zur 70. VAKJP-Jahrestagung in Stuttgart
70 Jahre nach der Gründung kamen rund 250 Teilnehmende nach Stuttgart, um unter dem Motto
„Gegenwarts-Momente“ auf ihrer 70. Jahrestagung auf Vergangenes zurückzublicken, Erfolge zu
feiern und die aktuelle gesellschaftliche Situation mit ihren Auswirkungen auf die Psyche von Kindern
und Jugendlichen zu analysieren.
Kinder- und Jugendpsychotherapeut:innen fordern mehr qualifizierte Hilfsangebote
Seelische Belastungen von Kindern und Jugendlichen sind extrem und derzeit
geprägt durch Pandemiefolgen, Klimakrise, Krieg, Zukunftsängste
Erklärung zur 70. VAKJP-Jahrestagung in Stuttgart
Bundesweit niedergelassene Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut:innen verzeichnen seit dem
Schuljahr 2022/2023 erneut erhöhte Anmeldungen in ihren Praxen.
Coronagruppenpräventionsprojekt erneut und diesmal bis
zum 31.12.2023 verlängert!
Eilmeldung
Düsseldorf, 20.04.2023: Das Präventionsprojekt ist erfreulicherweise auf eine sehr positive Resonanz gestoßen. Dies
hat das Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales (MAGS) in NRW davon überzeugt,
den Durchführungszeitraum für das Projekt nochmals zu verlängern. Das MAGS NRW hat
nun eine Finanzierungszusage bis zum 31.12.2023 gegeben. Das Projekt soll adäquat evaluiert
werden.
Pandemie, Klimakrise, Krieg:
Was macht das mit jungen Menschen?
VAKJP diskutiert auf ihrer 70. Jahrestagung die Psychoanalyse mit Kindern und
Jugendlichen in Zeiten von Umbrüchen und Herausforderungen
Pressemitteilung Einladung zur 70. Jahrestagung der VAKJP
„Gegenwarts-Momente“ heißt der Titel der Jahrestagung zum 70. Geburtstag der VAKJP. Die
Gegenwart von Kindern und Jugendlichen ist geprägt vom Klimawandel, der Angst vor Krieg und
noch immer von den Auswirkungen der Corona-Pandemie - all das zusammen führt zu hoher
psychischer Belastung bei jungen Menschen. „Gegenwarts-Momente“ wie sie die VAKJP versteht,
betrifft auch die beruflichen Veränderungen: die Ausbildungsreform, die eine gravierende
Umstrukturierung im Werdegang von Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapeut:innen bedeutet,
einer veränderten Institutskultur, wenn dort die Weiterbildung angeboten wird, die Digitalisierung
sowie neue Formen der Qualitätssicherung. Dabei ist die Gegenwart auch immer ein Moment, in
dem sich Vergangenheit und Zukunft begegnen
VAKJP unterstützt "Finanzierung der psychotherapeutischen Weiterbildung sichern!"
Pressemitteilung: Gemeinsamer Brief der Psychotherapeutenschaft an Prof. Lauterbach
Berlin, 30. März 2023: „Der psychotherapeutische Nachwuchs braucht die Sicherheit, dass er die am-
bulante und stationäre Weiterbildung unter verlässlichen Rahmenbedingungen antreten kann!“ In
einem gemeinsamen Brief fordern die Psychologie-Studierenden, die Psychotherapeut*innen in Aus-
bildung, die Bundespsychotherapeutenkammer, die Landespsychotherapeutenkammern und die Psy-
chotherapeutenverbände Bundesgesundheitsminister Prof. Dr. Karl Lauterbach auf, die Finanzierung
der psychotherapeutischen Weiterbildung in den anstehenden Versorgungsgesetzen aufzugreifen
und zu verbessern.
KBV Spitze neu gewählt: VAKJP gratuliert dem neuen Vorstand
VAKJP-Schnellinfo
Am 2./3.03.2023 fand die Konstituierende Versammlung der neu gewählten
Vertreterversammlung der KBV in Berlin statt. Schwerpunkt dieser Versammlung sind die
Wahlen des hauptamtlichen Vorstandes der KBV, die Wahlen der Versammlungsleitung sowie zur
Besetzung der diversen Ausschüsse der KBV.
wir BuKas möchten euch zu den nächsten "jung & freudvoll"-Treffen einladen. Nachdem fabulösen Treffen im Dezember wollen wir nun den Boden der Tatsachen wieder betreten:
Am Montag, den 20. März 2023 um 20 Uhr möchten wir mit euch gemeinsam aktuelle Themen der Kandidat*innen sammeln und diskutieren. Welche Themen werden an euren Instituten gerade besprochen? Wo sind produktive Lösungsideen entstanden? Wo hakt es? Im Kandidatentreffen im Rahmen der Sektionssitzung in Düsseldorf (21. und 22. Januar '23) wurden zum Beispiel das ambulante und stationäre psychiatrische Praktikum heiß diskutiert. Und es kam die Frage auf, auf welche unterschiedliche Art und Weise die Kandidat*innen sich während der Ausbildung finanzieren. Dazu gehört auch die Frage, ob die Kosten für Lehranalyse/Lehrtherapie gedeckelt sind, oder sich Spannungen zwischen hohen oder niedrigen Extremen ergeben.
Und: wir möchten mit euch gemeinsam das Kandidatenforum im Rahmen der Jahrestagung (Stuttgart, 27. – 30.04.2023) besprechen. Wir möchten einladen zur kasuistisch-technischen Fallvorstellung eines/einer Kandidat*in. Begleitet wird die Fallvorstellung von zwei Supervisor*innen. Wir möchten Einblicke in die Behandlung eines oder einer Kandidat*in bieten, neue Erfahrungen in unserem Kandidaten-Netz sammeln und unterschiedliche Perspektiven einbringen und beleuchten. Schließlich wird die Einzigartigkeit der analytischen Psychotherapie gerade in der Fallarbeit deutlich.
Für Montag, den 19. Juni 2023 um 20 Uhr konnten wir einen Steuerberater gewinnen, der einen Vortrag zum Thema Steuern bei Psychotherapeuten in Ausbildung halten wird. Gern möchte er auch auf individuelle Fragestellungen eingehen, sodass ihr bis zum 26. Mai Fragen an uns BuKas schicken könnt, die wir an den Vortragenden weiterleiten werden.
Beide Treffen werden wieder über Zoom stattfinden, (Der Zoom-Link ist demnächst im Mitgliederbereich zu finden)
Wir freuen uns mit euch ins Gespräch zu kommen!
Viele herzliche Grüße
Annika Feick, Nik Parczyk & Sina Reißmann
Workshop zum Leitlinienentwurf der VAKJP – Leitlinie „Geschlechtsdysphorie“
Am 18. März 2023 findet ein Workshop zum Leitlinienentwurf der VAKJP „Geschlechtsdysphorie“ statt. Den neuesten Entwurf finden Sie im Mitgliederbereich.
Resilienzforschung: Auswirkungen der gegenwärtigen existenziellen Bedrohungen durch Pandemie, Krieg und Klimakatastrophe auf die frühe Entwicklung und Beziehung von Babys, Kleinkindern und ihren Eltern
Von Susanne Hommel
Menschen gehen mit Krisen sehr unterschiedlich um. Während die einen psychisch belastet sind, unter Ängsten und Depressionen leiden, sind die anderen kurz niedergeschlagen, passen sich an die neuen Bedingungen dann scheinbar leicht an und gehen aus der Krise unbeschadet hervor. Der Begriff Resilienz stammt ursprünglich aus der Materialkunde, wo der englische Ausdruck „resilience“ die Eigenschaft eines Materials beschreibt, nach starker Verformung wieder die ursprüngliche Gestalt anzunehmen. Auf den Menschen übertragen, bezeichnet Resilienz die Fähigkeit, schwierige Lebenssituationen ohne anhaltende psychische Beeinträchtigung zu überstehen (Kalisch 2017). Wie Resilienz entsteht, ist eine Frage, die die Wissenschaft seit Längerem interessiert. (Der Artikel ist in der Zeitschrift Frühe Kindheit 03/22, S. 28-35 erschienen)
Psychotherapeutische Versorgung von Kindern und Jugendlichen verbessern
In der Vertreterversammlung der KBV wird die VAKJP sich weiterhin für die
psychotherapeutische Versorgung von Kindern und Jugendlichen einsetzen können.
VAKJP-Schnellinfo
Berlin 01.02.2023: Die Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut:innen und Psychologischen
Psychotherapeut:innen haben am 01.02.2023 Ihre sechs Delegierten für die
Vertreterversammlung der Kassenärztliche Bundesvereinigung gewählt. Bettina Meisel,
Vorsitzende der VAKJP: „Wir freuen uns sehr, dass mit der Wiederwahl von Bernhard Moors von
der Vereinigung der Analytischen Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten (VAKJP)
weiterhin auch die Besonderheiten und Belange in der psychotherapeutischen Versorgung von
Kindern und Jugendlichen in diesem wichtigen Gremium gut vertreten sein werden“. Weiterhin
wurden gewählt: Gebhard Hentschel, Dr. Anke Pielsticker, Michael Ruh und Amelie Thobaben
(alle DPTV) sowie Ulrike Böker (bvvp).
VAKJP-Schreiben an das Bundesministerium für Gesundheit
Berlin, 20.01.2023: Stellungnahme der VAKJP zu den geplanten Veränderungen im Referentenentwurf einer Verordnung zur Änderung der Approbationsordnung für Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten (PsychThApprO).